Energiewende: E-Mobilität
Schnellladesäulen sorgen für höheren Komfort
Projekt-ID
618ISO0035
PLZ
44000
Ort
Dortmund
Branche
Energieversorger
Auftragsvolumen
50.000,- bis 100.000,-€
Netzbetreiber
DEW21
Gesamtleistung
150kW
Osnabrück, 02. Oktober 2018. Mit der Energiewende gewinnen Elektro-Fahrzeuge zunehmend an Bedeutung. Der umweltfreundliche Antrieb sorgt für eine verringerte CO2-Belastung sowie eine deutliche Lärmreduktion. Die Isoblock Schaltanlagen GmbH & Co. KG plant sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen Anlagen mit Schnellladesäulen und setzt diese fachkompetent um. Durch den Einsatz von Schnellladesäulen reduziert sich die Ladezeit für eine Fahrstrecke von 200 km auf nur etwa acht Minuten und sorgt somit für maximalen Komfort.
Planung und Umsetzung von Schnellladesäulen
Die Isoblock Schaltanlagen GmbH & Co. KG, das Unternehmen für Mittel- und Niederspannungsbau sowie Automatisierungstechnik bietet Unternehmen und Privatpersonen im Rahmen der Energiewende eine fachkompetente Planung und Umsetzung von Anlagen mit Schnellladesäulen.
Mit steigender Anzahl an Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an leistungsstarken und energieeffizienten Ladestationen. Mit den von Isoblock Schaltanlagen entwickelten Schnellladesäulen können Nutzer nach einer Ladezeit von nur etwa acht Minuten mit Ihrem Elektrofahrzeug eine Distanz von 200 km zurücklegen. Die Schnellladesäule eignet sich somit bestens für den Einsatz an Autobahnraststätten, Tankstellen sowie weiteren wichtigen Verkehrsknotenpunkten.
Mit der als Doppel-Ladestation ausgelegten Variante können entweder zwei Elektrofahrzeugen gleichzeitig mit jeweils 150 kW oder ein Fahrzeug mit 350 kW aufgeladen werden. Einmal installiert, können beliebig viele weitere Ladepunkte hinzugefügt werden.
Ob für den privaten oder den gewerblichen Bereich: Isoblock Schaltanlagen plant zunächst die für den individuellen Bedarf des Kunden passende Anlage und setzt diese anschließend fachkompetent um. Das Unternehmen unterstützt den Nutzer bei der Beantragung von Fördergeldern und stimmt alle Details mit dem örtlichen Energieversorger ab. Die Bereitstellung der Energiestation inklusive des Batteriespeichers, die Fernüberwachung und die Anbindung an Back-End-Systeme runden das Konzept ab.