Die Container Netzersatzanlage dient als Notstromversorgung einer Anlage im Falle eines Netzausfalls. Eine Rückschaltung auf die
Netzversorgung erfolgt durch eine kurzzeitsynchronisation mit Lastübertragung ohne Abschaltung. Weiterhin kann das Aggregat den monatlichen Testlauf mit Gebäudelast ohne Schwarzschaltung durchführen. In diesem Fall ebenfalls mit einer kurzzeitsynchronisation mit Lastübertragung bei Netzaufnahme und Netzrückführung.

Die Netzersatzanlage ist an die Gebäudeleittechnik angeschlossen. alle Störungsmeldungen werden bereitgestellt und übertragen.


Netzersatzanlage mit Not Not Einspeisemöglichkeit über Powerlock Buchsen



Netzersatzanlage mit Not Not Einspeisemöglichkeit über Powerlock Buchsen



Netzersatzanlage mit Not Not Einspeisemöglichkeit über Powerlock Buchsen



Die Netzesatzanlage verfügt über eine automatische Spannungsregelung (AVR) und wird der VDE AR 4110 gerecht. Zum Schutze der Umwelt ist ein doppelwandiger Tank mit Lecküberwachungssystem verbaut.

Die Netzersatzanlage ist in Schallgedämmter Ausführung gefertigt. Verbaut in einem High Cube Container ist Sie in einem Abstand von 7 Metern mit 63dB(A) kaum hörbar.

Zur Sicherheit gegen Vandalismus und Einbruch statten wir unsere Container mit Türen der Klassifikation RC3 bzw. WK3 aus. Bauteile dieser Widerstandsklasse erschweren das Aufbrechen mit einem Werkzeug wie z.B.: einer Metallstange oder einem Brecheisen . Geprüft wird ein Angriff mithilfe dieser Werkzeuge, dem die Türen und deren Bauteile mindestens fünf Minuten standhalten müssen.

Ladesäule für Elektro-Fahrzeuge

Osnabrück, 02. Oktober 2018. Mit der Energiewende gewinnen Elektro-Fahrzeuge zunehmend an Bedeutung. Der umweltfreundliche Antrieb sorgt für eine verringerte CO2-Belastung sowie eine deutliche Lärmreduktion. Die Isoblock Schaltanlagen GmbH & Co. KG plant sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen Anlagen mit Schnellladesäulen und setzt diese fachkompetent um. Durch den Einsatz von Schnellladesäulen reduziert sich die Ladezeit für eine Fahrstrecke von 200 km auf nur etwa acht Minuten und sorgt somit für maximalen Komfort.

Planung und Umsetzung von Schnellladesäulen

Die Isoblock Schaltanlagen GmbH & Co. KG, das Unternehmen für Mittel- und Niederspannungsbau sowie Automatisierungstechnik bietet Unternehmen und Privatpersonen im Rahmen der Energiewende eine fachkompetente Planung und Umsetzung von Anlagen mit Schnellladesäulen.

Mit steigender Anzahl an Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an leistungsstarken und energieeffizienten Ladestationen. Mit den von Isoblock Schaltanlagen entwickelten Schnellladesäulen können Nutzer nach einer Ladezeit von nur etwa acht Minuten mit Ihrem Elektrofahrzeug eine Distanz von 200 km zurücklegen. Die Schnellladesäule eignet sich somit bestens für den Einsatz an Autobahnraststätten, Tankstellen sowie weiteren wichtigen Verkehrsknotenpunkten.

Mit der als Doppel-Ladestation ausgelegten Variante können entweder zwei Elektrofahrzeugen gleichzeitig mit jeweils 150 kW oder ein Fahrzeug mit 350 kW aufgeladen werden. Einmal installiert, können beliebig viele weitere Ladepunkte hinzugefügt werden.

Ob für den privaten oder den gewerblichen Bereich: Isoblock Schaltanlagen plant zunächst die für den individuellen Bedarf des Kunden passende Anlage und setzt diese anschließend fachkompetent um. Das Unternehmen unterstützt den Nutzer bei der Beantragung von Fördergeldern und stimmt alle Details mit dem örtlichen Energieversorger ab. Die Bereitstellung der Energiestation inklusive des Batteriespeichers, die Fernüberwachung und die Anbindung an Back-End-Systeme runden das Konzept ab.

Netzersatzanlage 1800kVA im Container mit Schutztechnik laut TAB Netzersatzanlagen am Netz der VNB

Um die Versorgungssicherheit eines großen englischen Logistik- und Versandhauses zu gewährleisten projektierte, lieferte und installierte Isoblock Schaltanlagen drei Netzersatzanlagen mit einer Gesamtleistung von 5.800 kVA Spitzenleistung. Die in einem speziell dafür gefertigten Container untergebrachten Anlagen versogen das Logistikzentrum bei einem Netzausfall oder bei internen Revisionen der Übergabestation mit mit Energie.

Die Anlagen erfüllen die Vorgaben der  Netzschutztechnik (Sekundärtechnik) der E-DIS und schützen somit auch das Netz der Verteilnetzbetreiber.

Sorry, but you do not have permission to view this content.

Steuertechnik für Klimatisierung und Lufttechnische Anlagen.

Dieser Schaltschrank steuert und regelt eine lufttechnische Anlage.  Durch die Verwendung des Siemens TIA Portals und die innovative und kosteneffektive Simatic ET200A ist die Anlage  technisch auf dem neuesten Stand.

Isoblock arbeitet mit EPLAN Pro Panel Professional, einer softwarebasierten Engineering Lösung zur Konzeption und Konstruktion von Steuerungsschaltschränken, Schaltanlagen und vielen weiteren Schaltschranksystemen für die Energieversorgung in 3D.

Ob auf Grundlage von Schaltplänen aus der Elektro- oder Fluidprojektierung oder auf Basis von Betriebsmittel- und Verbindungslisten die von ERP-Systemen bzw. manuell z.B. in MS-Excel erstellt werden. Isoblock plant und zeichnet Ihre Anwendung fachgerecht und in 3D.

EPLAN Pro Panel Professional deckt das gesamte Leistungsspektrum des Schaltschrank- und Schaltanlagenbaus ab – vom Montageaufbau in 3D, über die virtuelle Verdrahtung der Komponenten bis zur individuellen Konstruktion und Anpassung von Kupferschienen für flexible Stromverteilersysteme.

EPLAN Pro Panel Professional stellt alle für die Fertigung relevanten Projektauswertungen, Zeichnungen und Abwicklungen bereit und integriert bestehende Automationstechnologien in der Fertigung perfekt in die Prozesse von Produktentwicklung Herstellung. Das gilt für die mechanische Bearbeitung von Schrankbauteilen oder Kupferschienen genauso wie für die Ansteuerung von Automaten in der Kabel- und Drahtkonfektionierung. Selbst zukunftsweisende Automationstechnologien wie die automatisierte Bestückung von Klemmleisten oder die robotergestützte Verdrahtung von Betriebsmitteln gehören werden unterstützt.

DIN EN 61439-1: Allgemeine Festlegungen für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen DIN EN 61439-2: Energieschaltgerätekombinationen (PSC)

Isoblock plant liefert und installiert Energieverteiler nach aktueller DIN EN 61439-1: Allgemeine Festlegungen für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – (DIN EN 61439-2: Energieschaltgerätekombinationen (PSC)). Wir leifern typgeprüfte Verteilersysteme bis 4000 A in den Ausführungen Festeinbau-, Einschub- und MCC-Technik.
Durch die Typprüfung unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Standards sind unsere Energieverteiler für den Einsatz in Industriebetrieben ausgelegt. Flexible und zuverlässige Verteilersysteme mit einem hohen Maß an Verfügbarkeit durch den schnellen Austausch der einzelnen Komponenten.
Typgeprüft nach DIN EN 61439-1 / IEC 61439-1 zertifiziert durch KEMA. Zur Verkürzung von Ausfallzeiten auch in MCC-Technik (Motor Control Center) lieferbar. Hierdurch ist es möglich, Funktionseinheiten während des Betriebes auszutauschen oder die Anlage zu erweitern.

Notstromtechnik-neue-osnabruecker-zeitung-isoblock

Isoblock plant, liefert, installiert Netzersatzaggregate für Energieversorgungsunternehmen, Klär- und Pumpwerke, Polizei, Bundeswehr und Landwirtschaftsbetriebe.

Fernwirk- und Leittechnik von Isoblock
Die vielfältigen Anforderungen in der Fernwirktechnik wachsen kontinuierlich. Um diesen gerecht zu werden, entwickeln wir hochmoderne Fernwirksysteme für höchste Qualitätsansprüche. In enger Abstimmung mit unseren Kunden optimieren wir unsere Produkte kontinuierlich weiter, sodass unser Portfolio mit Top-Produkten wie dem net-line FW-50 passgenaue Lösungen für unterschiedliche Leistungsanforderungen für Fernwirk-, Stationsleit- und Automatisierungstechnik beinhaltet. Diese Fernwirkstation FW-50 gehört zur Produktreihe series5+ von SAE IT-systems und zeichnet sich durch Flexibilität, enorme Leistungsfähigkeit sowie Funktionalität und Langlebigkeit aus.