NA-Schutz-VDE-AR-4105
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz.
Der zentrale Netz- und AnlagenSchutz (NA-Schutz) ist als eigenständiges Betriebsmittel in einem Stromkreisverteiler zu betrachten. Wie hier in einem Freiluftschrank zu sehen. Er ist am zentralen Zählerplatz anzuschließen. Er muss plombierbar oder mit einem Passwortschutz versehen sein. Beim zentralen NA-Schutz ist weiterhin zur Prüfung des Auslösekreises „NA-Schutz – Kuppelschalter“ vomAnlagenerrichter ein Auslösetest vorzunehmen. Der zentrale NA-Schutz verfügt dazu über eine Prüftaste, deren Betätigung den Kuppelschalter auslöst. Am Kuppelschalter muss die Auslösung visualisiert sein.
Ist eine Erzeugungsanlage über mehrere Zähler angeschlossen, ist für jeden separaten Abgang ein Kuppelschalter notwendig. Diese Kuppelschalter werden über einen NA-Schutz lt. VDE-AR-4105 ausgelöst.
Der Photovoltaik NA-Schutz vereint die von den Netzbetreibern geforderten Schutzfunktionen für den Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE AR 4105). Der zentrale NA-Schutz ist ab einer Scheinleistung SAmax 30 kVA (Summe der maximalen Scheinleistungen aller Erzeugungsanlagen an einem Netzanschlusspunkt) zu realisieren!
Die Schalteinrichtungen des zentralen Kuppelschalters sind als galvanische Schalteinrichtungen auszuführen. Dabei dürfen bei Erzeugungsanlagen mit SAmax ≤ 100 kVA Schütze eingesetzt werden. Bei Erzeugungsanlagen mit SAmax > 100 kVA ist ein mechanischer Leistungsschalter oder auch Lasttrennschalter einzusetzen.
Die beiden Schalteinrichtungen des Kuppelschalters sind im Stromkreisverteiler der Erzeugungsanlage unmittelbar am zentralen Zählerplatz zu installieren.
Einstellwerte für den NA-Schutz nach DIN VDE AR 4105
Spannungsrückgangsschutz U< 0,8 Un < 100 ms Spannungssteigerungsschutz U> 1,1 Un < 100 ms Spannungssteigerungsschutz U>> 1,15 Un < 100 ms
Frequenzrückgangsschutz f< 47,5Hz <100 ms Frequenzsteigerungsschutz f> 51,5 Hz < 100 ms
Die in einem kompaktem Freiluftschrank untergebrachte und nach IP44 ausgelegte PV-Trennstelle geht konform mit der DIN V VDE AR 4105. Ein einfaches Design verbunden mit einer schlüssigen Technik. Berührungsschutzsicher nach BGV/A3 und komplett Kabelschuhlos ohne besondere Kerbzangen für den reibungslosen Anschluss vorbereitet. Anschlussmöglichkeiten für bis zu 2 Kabel pro Phase mit einem Klemmbereich von 50-240mm⊃2;;. Die Photovoltaik Trennstelle besitzt eine Doppelschließung und ist plombierbar. Der Zählerwechselschrank wird jeweils nach den Vorgaben der Energieversorger ausgelegt.
[/av_textblock]
[/av_one_full]