Isoblock Niederspannungs-Systemgerüst
ISOBLOCK NIEDERSPANNUNGS-SYSTEMGERÜST (NS-Gerüst)
Es handelt sich bei der Bauform der Schaltgerätekombinationen, um eine offene Tafelbauform für Wandbefestigung mit Rückwand inklusive eines Instrumentengehäuses mit Tür (RAL 7032). Die Tür ist mit einem Schloß für Doppelbartschlüssel versehen. Das Grundgehäuse ist feuerverzinkt.
Die Schaltgerätekombinationen sind grundsätzlich, gemäß DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3), be-rührungssicher aufgebaut.
Die Schaltgerätekombinationen kommen ortsfest, in begehbaren Ortnetzstationen zur Aufstellung (Innenraumaufstellung)Das Isoblock Niederspannungssystemgerüst (NS-Gerüst) ist modular aufgebaut und kann in Breite, Tiefe und Höhe jeder Örtlichkeit angepasst werden. Senkrechtprofile, die mit mehreren Langlöchern versehen sind, ermöglichen eine einfache Installation Vorort. Durch ein schnelles verstellen der Abfangeisen in Höhe und Tiefe ist eine einfache Montage der Kabelanschlüsse gewährleistet. Die konstruktion des Niederspnnungsgerüstes enspricht aktuellen Vorgaben der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Die Niederspannungsgerüste können mit Sicherungslastschaltleisten und Leistungsschaltern aller namhaften Hersteller (General Electric, ABB, Siemens, Möller, Telergon, Pronutec, Jean Müller, Efen, Wöhner, Jung) ausgestattet werden. Durch die konsequente Auslegung nach DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (ehemals BGV A 3) ist ein optimaler Berührungsschutz gewährleistet der konsequent auf den NS Gerüsten (Systemgerüsten) der Firma Isoblock Schaltanlgen umgestezt wird.
Der Anschluss der Kabel kann sowohl über Kabelschuhe als auch über Klemmen erfolgen. EVU(VNB)- oder Kundenseitige Messungen können genauso integriert werden wie Netzschutzfunktionen der Netzschutztechnik über Schutzrelais.
Für den einfachen Betrieb während einer Niederspannungsseitigen Umschaltung können Kuppelleisten/Sammelschienentrennleisten die Möglichkeit schaffen zwei Schaltgerätekombinationen miteinander zu kuppeln.
Der Sekundärteil besitzt folgende Eigenschaften:
Die dreiphasige Messung der Ströme und Spannungen erfolgt über ein Power Analyser/ Multimeter welches mit verschiedensten Bussystemen ausgestattet werden kann.
Die verbauten Wandler werden auf Wandlertrennklemmen geführt.
Der Spannungsabgriff für die Allgemeinversorgung ist in kurzschlußfester Leitung NSGAFöu verdrahtet.
Auf Wunsch werden Einbaubuchsen für eine Messanschaltung: „Synchronisierung Notstrom“ verbaut
Für die Stationsversorgung werden zwei zusätzliche LSFI Schalter und eine Schuko-Steckdose verbaut.
Für eine Ordnungsgemäße Abrechnung gibt es eine Option für Eigenbedarfszähler zur Messung des Eigenbedarfs oder zur Verwendung in der Fernwirktechnik oder dem Smart Metering.
Alle Betriebsmittel sind mit einer Betriebsmittelkennzeichnung versehen. Der Stromlaufplan in dreipoliger Darstellung und die Aufbauzeichnung werden auf Wunsch in Papierform und als Download bereitgestellt. Sollten bei der Erstinstallation Änderung in der Verdrahtung durch den Endanwender durchgeführt werden sind wir gerne bereit eine kostenfreie Revision des Schaltplanes durchzuführen.