Schnellladestationen als Komplettsystem
Im Handumdrehen Energie „tanken“
Hochwertig, zuverlässig und maßgeschneidert: Genießen Sie die Sicherheit bewährter Anlagentechnik, die wir bei Isoblock mit innovativen Konzepten verbinden. Wir stellen Ihnen die bestmögliche Infrastruktur für die Speicherung und Nutzung von umweltfreundlich erzeugten Energien zur Verfügung.
Schnellladestationen müssen vielfältigen technischen, gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen genügen. Doch nur so können Sie z.B. den auf dem Hausdach per Photovoltaik generierten oder aus anderen Quellen eingespeisten Strom höchst effizient speichern sowie bedarfsgerecht und in kürzester Zeit für Ihre (E-)Mobilität nutzen. Lernen Sie in wenigen Schritten die enormen Vorteile unserer nachhaltigen Lösungen kennen!
Dynamisches Energiemanagement – Leistung, die sich lohnt!
Isoblock plant und produziert die Energiestation, die Ihre Schnellladestation – als vorgeschalteter Transformator – perfekt an das Netz der Verteilnetzbetreiber anbindet. Für die Nutzung Ihres Ökostroms aus dem Mittelspannungsnetz des örtlichen Netzbetreibers haben Sie die Wahl zwischen mobilen Containerstationen und fest installierten Anlagen. Beide Varianten sind wahlweise mit integrierten oder extern angeordneten Ladeanschlüssen ausgestattet.
Zur eigenen Verwendung der im Bestfall selbst erzeugten Energie empfehlen wir Schnellladestationen mit einer Kombileistung von 150 KW/1000 VDC. Setzen Sie auf leistungsfähige Technologien von Isoblock, um die volle Power für die umweltschonende Fortbewegung auf die Straße zu bringen!
Elektromobilität mit 300 kW-Hochleistungs-Ladesystem
Die Zahl von Elektrofahrzeugen steigt und steigt – und damit auch der Bedarf an leistungsstarken und energieeffizienten Ladestationen.
Die Ladezeit für eine Reichweite von 200 km beträgt damit nur etwa acht Minuten.
Ideal für den Einsatz an Autobahnraststätten und Tankstellen kann der Hypercharger sowohl Elektrofahrzeuge mit 400-V- als auch mit 800-V-Batterie mit voller Leistung aufladen. In der als Doppel-Ladestation ausgelegten Variante können entweder zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig mit jeweils 150 kW oder ein Fahrzeug allein mit 300 kW aufgeladen werden. Nach der Erstinstallation können weitere Ladepunkte hinzugefügt werden, was den Ausbau bei wachsendem Bedarf erleichtert.
Schnellladesäule hypercharger HYC
Als Hochintegriertes System in einem kompakten Design verfügt es über zwei Ladepunkte ausgeführt als CCS und/oder CHAdeMO.
Auch bei niedrigster Fahrzeugbatteriespannung (300 V) liefert es volle Leistung.
Der Hypercharger bietet eine skalierbare Leistung durch das Power Stack Konzept mit schnell austauschbaren DC Ladeeinheiten. Zukunftssicherer mit einem Spannungsbereich von 150V auf 1000V.
System Spezifikation | |
---|---|
DC-Steckersysteme | CCS1 or CCS2 ungekühltes Kabel IEC 62196 CCS Combo2 ungekühltes Kabel. IEC 62196 Optional: CHAdeMO und/oder 22kW AC Buchse |
Umgebungsvariablen | Indoor und Outdoor Installation möglich |
Temperaturbereich | -30°C bis +55°C |
Luftfeuchtigkeit | 10% – 90% relative Luftfeuchte |
Schutzklasse | I Schutzerdung |
Schutzart | IP54 |
Wirkungsgrad | 94% bei Volllast |
Geräusch-/Schalldruckpegel | weniger als 65dBA |
Netzseite | |
AC Versorgungsspannung | 3x400V (± 10%) / 50 Hz (± 5%) or 3x480V (± 10%) / 60Hz (± 5%) |
AC Nennstrom | 117 A, 80kW @ 75kW DC Ausgangsleistung 233 A, 160kW @ 150kW DC Ausgangsleistung 352 A, 240kW @ 225kW DC Ausgangsleistung 466 A, 320kW @ 300kW DC Ausgangsleistung |
Total Harmonic Distortion (THDI) Gesamtverzerrung | kleiner 7% |
Leistungsfaktorkorrekturfilter mit aktiver PFC Korrektur | größer 0,99 |
DC Ausgang | |
Maximale DC Ausgangsleistung | 75kW (one stack), max. 250A 150kW (two stacks), max 500A |
Ausgangsspannungsbereich | 150V – 1000V |
Maximaler Ausgangsstrom | Imax: 250A (75kW system / uncooled cable + plug) Imax: 500A (150kW system with active cooled cable + plug) |
Allgemeine Daten | |
DC Protokoll Standard | EN 61851-23/DIN 70121; ISO 15118 Combo 2 Optional CHAdeMO 1.0 |
RFID-System | ISO/IEC 14443A/B, ISO/IEC 15693 |
Netzwerk | GSM-/CDMA-Modem, 10/100Base T-Ethernet |
Ladepunkt Kommunikationsstandard | Open Charge Point Protocol (OCPP) 1.6 |
Benutzer Interface | 15‘‘ screen 15‘‘ touch screen display (optional) |
Alles aus einer Hand: Planung, Umsetzung und Betreuung!
Unser Service beginnt bei der Planung der für Sie und Ihren Bedarf passenden Anlage. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördergeldern und stimmen die Details mit dem örtlichen Energieversorger (EVU / VNB) ab. Die Bereitstellung der Energiestation inklusive des Batteriespeichers, die Fernüberwachung und die Anbindung an Back-End-Systeme runden das stimmige Konzept ab. Moderne Zahlsysteme lassen sich hier ebenfalls einfach integrieren.
Die einzige Schnittstelle, die für Sie noch relevant ist: die Verbindung zwischen Ihrer Ladestation und Ihrem E-Mobil! Wir kümmern uns um alles andere. Das intelligente Komplettsystem von Isoblock beinhaltet sämtliche Komponenten, die Sie für den optimalen Betrieb Ihrer privaten oder gewerblichen Anlage benötigen.